- Löwe
-
* * *
Lö|we ['lø:və], der; -n, -n, Lö|win ['lø:vɪn], die; -, -nen:in Afrika heimisches, großes, katzenartiges Raubtier mit kurzem, graugelbem bis ockerfarbenem Fell, langem Schwanz (und beim männlichen Tier üppiger Mähne um Nacken und Schultern):wie ein Löwe brüllen.* * *
Lö|we 〈m. 17〉1. 〈Zool.〉 gelbbraun bis rötlich braune Großkatze Afrikas u. Indiens, Männchen mit Mähne, schlägt größere Säugetiere u. greift gelegentlich Menschen an: Panthera leo2. 〈Astron.〉 ein Sternbild● in die Höhle des \Löwen gehen 〈fig.〉 zu jmdm., den man fürchten muss; der \Löwe des Tages 〈fig.〉 der Held des Tages; brüllen wie ein \Löwe; wie ein gereizter \Löwe auf jmdn. losfahren; →a. brüllen [<mhd. leu, lewe <ahd. lewo <lat. leo <grch. leon „Löwe“; hierzu Leu, Leopard, Chamäleon]* * *
1. (in Afrika heimisches) großes katzenartiges Raubtier mit kurzem graugelbem bis ockerfarbenem Fell, langem Schwanz u. beim männlichen Tier langer Mähne um Nacken u. Schultern:der L. brüllt, schlägt, reißt seine Beute;kämpfen wie ein L. (sehr tapfer, mit letztem Einsatz);R gut gebrüllt, L.! (meist scherzh.; treffend gesagt, schlagfertig bemerkt; nach engl. well roared, lion! [Shakespeare, Ein Sommernachtstraum V, 1]);☆ den schlafenden -n wecken (jmdn. unnötig auf etw. hinweisen, was nur seinen Zorn erregen würde).2. Wappentier in Gestalt eines Löwen:der bayrische L.3. (Astrol.)a) <o. Pl.> Tierkreiszeichen für die Zeit vom 23. 7. bis 23. 8.;b) jmd., der im Zeichen Löwe (3 a) geboren ist:sie ist [ein] L.4. <o. Pl.> Sternbild beiderseits des Himmelsäquators.* * *
Lowe[ləʊ], Sir (seit 1814) Hudson, britischer General, * Galway 28. 7. 1769, ✝ Chelsea (heute zu London) 10. 1. 1844; war 1816-21 Gouverneur von Sankt Helena, Bewacher Napoleons I.; 1825-30 kommandierte er die britischen Truppen auf Ceylon.Weitere Werke:Ausgabe: W. Forsyth: History of the captivity of Napoleon at Santa Helena. From the letters and journals of the late-Lieut.-Gen. Sir H. Lowe, 3 Bände (London 1853).J. de Mougins-Roquefort: Napoléon prisonnier vu par les Anglais (Paris 1978).* * *
Lö|we, der; -n, -n [mhd. lewe, ahd. le(w)o < lat. leo < griech. léōn, H. u.]: 1. (in Afrika heimisches) großes katzenartiges Raubtier mit kurzem graugelbem bis ockerfarbenem Fell, langem Schwanz u. beim männlichen Tier langer Mähne um Nacken u. Schultern: der L. brüllt, schlägt, reißt seine Beute; kämpfen wie ein L. (sehr tapfer, mit letztem Einsatz); R gut gebrüllt, L.! (meist scherzh.; treffend gesagt, schlagfertig bemerkt; nach engl. well roared, lion! [Shakespeare, Ein Sommernachtstraum V, 1]); *der L. des Tages/Abends sein (veraltend; im Mittelpunkt des Interesses stehen; der Held des Tages, des Abends sein; LÜ von engl. lion of the day, weil früher im Londoner Tower als besondere Sehenswürdigkeit für die Besucher Löwen gehalten wurden); nicht den schlafenden -n wecken (nicht jmdn. unnötig auf etw. hinweisen, was nur seinen Zorn erregen würde). 2. Wappentier in Gestalt eines Löwen: der bayrische L. 3. (Astrol.) a) <o. Pl.> Tierkreiszeichen für die Zeit vom 23. 7. bis 23. 8.; b) jmd., der im Zeichen ↑Löwe (3 a) geboren ist: sie ist [ein] L. 4. <o. Pl.> Sternbild beiderseits des Himmelsäquators.
Universal-Lexikon. 2012.